WER WIR SIND
Bei der BGW, S.A. bilden die Werte und Prinzipien, die gemeinsam und uneigennützig geteilt werden, die Grundlage für ein starkes und glückliches Team, das sich für den Erfolg des Unternehmens einsetzt.
Hier entwickeln wir eine Arbeit des Teilens und der Beteiligung aller, sowohl individuell als auch kollektiv. Jeder von ihnen ist grundlegend und unverzichtbar für die Verfolgung der Ziele, die die Ziele aller und für alle sind.
Unser Team

Silva
Sérgio ist für all das verantwortlich!
Er ist der „Dirigent“, er ist verantwortlich für die Motivation und das Glück des gesamten Teams.
Er wurde in Afrika geboren, in der Demokratischen Republik Kongo, wo er in jungen Jahren herkam, was natürlich seine Persönlichkeit und seine Art, das Leben zu sehen und zu leben, geprägt hat.
Er schloss sein Studium an der Universität von Minho ab und absolvierte ein Postgraduiertenstudium an der ISEG in den Bereichen Wirtschaft und Management – Bereiche, die später seine beruflichen Möglichkeiten bestimmen sollten.
Seine Vorliebe für Herausforderungen führte ihn zurück nach Afrika, wo er über ein Jahrzehnt lang die Durchführung von Tiefbauprojekten koordinierte und im internationalen Handel tätig war, ein Weg, der seine unternehmerische DNA zum Vorschein brachte.
Die Häufigkeit seiner Reisen ermöglichte es ihm, etwas zu tun, worauf er schon immer sehr neugierig war – Fabriken zu besuchen. Hier entstanden sein Ehrgeiz und sein Wille, dem industriellen Panorama seinen Stempel aufzudrücken.
Er widmete Jahre seines Lebens der Entwicklung dieser Idee, und es war die Widerstandsfähigkeit, die ihn zu ihrer Verwirklichung führte. Aus seiner Sorge um die Zukunft unseres Planeten und unter der Prämisse, sich um die jüngeren Generationen zu kümmern, wurde seine Marke, seine BGW, geboren.
Silva
Sérgio ist für all das verantwortlich!
Er ist der „Dirigent“, er ist verantwortlich für die Motivation und das Glück des gesamten Teams.
Er wurde in Afrika geboren, in der Demokratischen Republik Kongo, wo er in jungen Jahren herkam, was natürlich seine Persönlichkeit und seine Art, das Leben zu sehen und zu leben, geprägt hat.
Er schloss sein Studium an der Universität von Minho ab und absolvierte ein Postgraduiertenstudium an der ISEG in den Bereichen Wirtschaft und Management – Bereiche, die später seine beruflichen Möglichkeiten bestimmen sollten.
Seine Vorliebe für Herausforderungen führte ihn zurück nach Afrika, wo er über ein Jahrzehnt lang die Durchführung von Tiefbauprojekten koordinierte und im internationalen Handel tätig war, ein Weg, der seine unternehmerische DNA zum Vorschein brachte.
Die Häufigkeit seiner Reisen ermöglichte es ihm, etwas zu tun, worauf er schon immer sehr neugierig war – Fabriken zu besuchen. Hier entstanden sein Ehrgeiz und sein Wille, dem industriellen Panorama seinen Stempel aufzudrücken.
Er widmete Jahre seines Lebens der Entwicklung dieser Idee, und es war die Widerstandsfähigkeit, die ihn zu ihrer Verwirklichung führte. Aus seiner Sorge um die Zukunft unseres Planeten und unter der Prämisse, sich um die jüngeren Generationen zu kümmern, wurde seine Marke, seine BGW, geboren.
Ferreirinha
Pedro Ferreirinha ist der Maschinenbauingenieur, der den Vorschlag annahm, das Verfahren zu entwickeln, das Sérgio Silva für BGW entworfen hatte.
Seine Erfahrungen als F&E-Techniker und Leiter der Entwicklung von thermischen Anlagen und Produkten führten dazu, dass er die Position des technischen Koordinators übernahm, der für die Unterstützung des Aufbaus der weltweit ersten vollautomatischen Industrieanlage für die Herstellung von Photovoltaikmodulen verantwortlich war, wo er die Bereiche industrielle Wartung und Infrastruktur, Produkt- und Verfahrenstechnik koordinierte und die in der Automobilindustrie geltenden Best Practices und Philosophien des industriellen Managements umsetzte.
Im Jahr 2012 übernahm er als Industriedirektor die Koordination von drei industriellen Produktionseinheiten (Schneiden, Bearbeiten und Härten von Solarglas, Schneiden und Bearbeiten von Aluminium und Produktion von kristallinen Silizium-Photovoltaikmodulen).
Im Jahr 2015 engagiert er sich zu 100 % bei der BGW und entwickelt eine ökologische Pyrolyse-Industrietechnologie, die „Null-Abfall“ für die Herstellung von Holzkohle unter Verwendung von Synthesegasen und pyrolytischen Flüssigkeiten garantiert, und übt derzeit die Funktion des Industriedirektors der Industrieeinheit Alvaiázere aus.
Ferreirinha
Pedro Ferreirinha ist der Maschinenbauingenieur, der den Vorschlag annahm, das Verfahren zu entwickeln, das Sérgio Silva für BGW entworfen hatte.
Seine Erfahrungen als F&E-Techniker und Leiter der Entwicklung von thermischen Anlagen und Produkten führten dazu, dass er die Position des technischen Koordinators übernahm, der für die Unterstützung des Aufbaus der weltweit ersten vollautomatischen Industrieanlage für die Herstellung von Photovoltaikmodulen verantwortlich war, wo er die Bereiche industrielle Wartung und Infrastruktur, Produkt- und Verfahrenstechnik koordinierte und die in der Automobilindustrie geltenden Best Practices und Philosophien des industriellen Managements umsetzte.
Im Jahr 2012 übernahm er als Industriedirektor die Koordination von drei industriellen Produktionseinheiten (Schneiden, Bearbeiten und Härten von Solarglas, Schneiden und Bearbeiten von Aluminium und Produktion von kristallinen Silizium-Photovoltaikmodulen).
Im Jahr 2015 engagiert er sich zu 100 % bei der BGW und entwickelt eine ökologische Pyrolyse-Industrietechnologie, die „Null-Abfall“ für die Herstellung von Holzkohle unter Verwendung von Synthesegasen und pyrolytischen Flüssigkeiten garantiert, und übt derzeit die Funktion des Industriedirektors der Industrieeinheit Alvaiázere aus.
Alves
Rita Alves arbeitet seit 2008 bei der BGW und ist derzeit sowohl als Finanz- und Verwaltungsdirektorin als auch als Verwaltungsleiterin tätig.
Sie ist verheiratet, hat zwei schulpflichtige Töchter und einen Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften.
Ihr beruflicher Werdegang ist geprägt von der Arbeit in den Finanzabteilungen von KMU in verschiedenen Wirtschaftszweigen, wobei sie seit dem GFK II an den Gemeinschaftsrahmen beteiligt ist. Sie ist Teil des BGW-Teams in der Verwaltungs- und Finanzabteilung und fühlt sich in die Umsetzung der Industrieeinheit Alvaiázere involviert und engagiert, vor allem in Bezug auf das Finanz- und Verwaltungsmanagement.
Ihre berufliche Einstellung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich täglich weiterbildet und stets versucht, zum Erfolg der BGW beizutragen, wobei sie das gute berufliche Umfeld und den Teamgeist schätzt.
Alves
Rita Alves arbeitet seit 2008 bei der BGW und ist derzeit sowohl als Finanz- und Verwaltungsdirektorin als auch als Verwaltungsleiterin tätig.
Sie ist verheiratet, hat zwei schulpflichtige Töchter und einen Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften.
Ihr beruflicher Werdegang ist geprägt von der Arbeit in den Finanzabteilungen von KMU in verschiedenen Wirtschaftszweigen, wobei sie seit dem GFK II an den Gemeinschaftsrahmen beteiligt ist. Sie ist Teil des BGW-Teams in der Verwaltungs- und Finanzabteilung und fühlt sich in die Umsetzung der Industrieeinheit Alvaiázere involviert und engagiert, vor allem in Bezug auf das Finanz- und Verwaltungsmanagement.
Ihre berufliche Einstellung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich täglich weiterbildet und stets versucht, zum Erfolg der BGW beizutragen, wobei sie das gute berufliche Umfeld und den Teamgeist schätzt.
Rodrigues
Hugo Rodrigues arbeitet seit April 2005 als Logistik- und kaufmännischer Leiter in der BGW. Dies ist sein erster und bisher einziger Arbeitsvertrag, womit er das dienstälteste Mitglied der BGW ist.
Trotz seiner akademischen Ausbildung in Organisationskommunikation (Marketing und Werbung) fühlte er sich in den Funktionen der Betriebs-, Logistik- und Einkaufsabteilung des Unternehmens am meisten stimuliert.
Seine „Multitasking“-Fähigkeit und totale Verfügbarkeit für die BGW ist ein grundlegender Pfeiler, der das reibungslose Funktionieren und die Leistung aller Bereiche des Unternehmens garantiert.
In beruflicher Hinsicht konzentriert sich Hugo darauf, die besten Lösungen und die besten Partner zu finden, damit Bio Green Woods nie stehen bleibt und seine Tätigkeit mit der bestmöglichen Leistung entwickeln kann.
Rodrigues
Hugo Rodrigues arbeitet seit April 2005 als Logistik- und kaufmännischer Leiter in der BGW. Dies ist sein erster und bisher einziger Arbeitsvertrag, womit er das dienstälteste Mitglied der BGW ist.
Trotz seiner akademischen Ausbildung in Organisationskommunikation (Marketing und Werbung) fühlte er sich in den Funktionen der Betriebs-, Logistik- und Einkaufsabteilung des Unternehmens am meisten stimuliert.
Seine „Multitasking“-Fähigkeit und totale Verfügbarkeit für die BGW ist ein grundlegender Pfeiler, der das reibungslose Funktionieren und die Leistung aller Bereiche des Unternehmens garantiert.
In beruflicher Hinsicht konzentriert sich Hugo darauf, die besten Lösungen und die besten Partner zu finden, damit Bio Green Woods nie stehen bleibt und seine Tätigkeit mit der bestmöglichen Leistung entwickeln kann.
Lima
Filipa Lima hat einen Doktortitel in Raffinerietechnik, Petrochemie und Chemie sowie einen Master in Biotechnologie.
Sie war in verschiedenen öffentlichen und privaten Einrichtungen als Forscherin tätig und kam 2020 nach Abschluss ihrer Promotion als Forschungs- und Entwicklungsingenieurin zur BGW.
Hier erforscht und entwickelt sie neue Produkte und Verfahren im Labormaßstab und setzt sie dann im industriellen Maßstab um.
Filipas wissenschaftliche Interessen liegen im Bereich der Chemie und der nachhaltigen Technik, aber bei der Arbeit schätzt sie Teamgeist und gegenseitige Hilfe als Grundpfeiler, um mehr und Besseres zu erreichen.
Lima
Filipa Lima hat einen Doktortitel in Raffinerietechnik, Petrochemie und Chemie sowie einen Master in Biotechnologie.
Sie war in verschiedenen öffentlichen und privaten Einrichtungen als Forscherin tätig und kam 2020 nach Abschluss ihrer Promotion als Forschungs- und Entwicklungsingenieurin zur BGW.
Hier erforscht und entwickelt sie neue Produkte und Verfahren im Labormaßstab und setzt sie dann im industriellen Maßstab um.
Filipas wissenschaftliche Interessen liegen im Bereich der Chemie und der nachhaltigen Technik, aber bei der Arbeit schätzt sie Teamgeist und gegenseitige Hilfe als Grundpfeiler, um mehr und Besseres zu erreichen.
Gulyurtlu
Professor „Ibrahim Gulyurtlu, promovierter Verbrennungsingenieur, war mehrere Jahre lang Forschungskoordinator des LNEG in den Bereichen Forschung und Entwicklung in den Bereichen Verbrennung, thermochemische Umwandlung und Umweltverschmutzung und war außerdem mehr als zwei Jahrzehnte lang Universitätsprofessor.
Als technischer Berater für Unternehmen in denselben Bereichen nahm er die Herausforderung der BGW an, wo er an der Entwicklung neuer Produkte und Pyrolyseverfahren mitwirkte.
Sein Beitrag war aufgrund seiner herausragenden wissenschaftlichen Kenntnisse in mehreren Bereichen für die Forschung der BGW sehr wichtig und relevant.
Gulyurtlu
Professor „Ibrahim Gulyurtlu, promovierter Verbrennungsingenieur, war mehrere Jahre lang Forschungskoordinator des LNEG in den Bereichen Forschung und Entwicklung in den Bereichen Verbrennung, thermochemische Umwandlung und Umweltverschmutzung und war außerdem mehr als zwei Jahrzehnte lang Universitätsprofessor.
Als technischer Berater für Unternehmen in denselben Bereichen nahm er die Herausforderung der BGW an, wo er an der Entwicklung neuer Produkte und Pyrolyseverfahren mitwirkte.
Sein Beitrag war aufgrund seiner herausragenden wissenschaftlichen Kenntnisse in mehreren Bereichen für die Forschung der BGW sehr wichtig und relevant.
Morais
Luisa Morais hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und nahm 2021 die Herausforderung an, Finanzvorstand der BGW zu werden.
Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Finanzmanagement und hatte Gelegenheit, in verschiedenen Industriezweigen zu arbeiten, u. a. in den Bereichen Formenbau, Agro-Lebensmittel, Lebensmittel, Metallverarbeitung, Pharmazie und Keramik. Er ist stark geschäftsorientiert und trägt Verantwortung für die Definition und Umsetzung der Unternehmensstrategie in sehr unterschiedlichen organisatorischen Situationen.
Das BGW-Projekt hat sie fasziniert, weil es sich um ein neu gegründetes Industrieunternehmen handelt, dessen Fabrik eine Demonstration der von seinem Forschungs- und Entwicklungsteam entwickelten Technologien und Verfahren darstellt. Dies ermöglicht es Luisa, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren: die Beteiligung an der Finanzstrategie eines Industrieunternehmens mit dem Aspekt des Trainers und Teammanagers. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um ein junges, innovatives und sich schnell veränderndes Unternehmen handelt.
Morais
Luisa Morais hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und nahm 2021 die Herausforderung an, Finanzvorstand der BGW zu werden.
Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Finanzmanagement und hatte Gelegenheit, in verschiedenen Industriezweigen zu arbeiten, u. a. in den Bereichen Formenbau, Agro-Lebensmittel, Lebensmittel, Metallverarbeitung, Pharmazie und Keramik. Er ist stark geschäftsorientiert und trägt Verantwortung für die Definition und Umsetzung der Unternehmensstrategie in sehr unterschiedlichen organisatorischen Situationen.
Das BGW-Projekt hat sie fasziniert, weil es sich um ein neu gegründetes Industrieunternehmen handelt, dessen Fabrik eine Demonstration der von seinem Forschungs- und Entwicklungsteam entwickelten Technologien und Verfahren darstellt. Dies ermöglicht es Luisa, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren: die Beteiligung an der Finanzstrategie eines Industrieunternehmens mit dem Aspekt des Trainers und Teammanagers. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um ein junges, innovatives und sich schnell veränderndes Unternehmen handelt.
Brito
Ricardo Brito, der einen Master in Management und einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften hat, begann 2020 bei der BGW in der Abteilung Planung und Kontrolle zu arbeiten. Er nahm diesen Vorschlag an, weil er an einem Projekt mit großem Potenzial teilnehmen und einen Beitrag für die Region leisten wollte, aus der er stammt.
Zuvor hatte er ein Praktikum in seinem akademischen Bereich absolviert und war später als Assistent in der Abteilung für operative Planung tätig. Etwa anderthalb Jahre nach seinem Eintritt wurde er gebeten, die Leitung dieser Abteilung zu übernehmen, später übernahm er auch die Leitung der Transportabteilung.
In akademischer Hinsicht geht Ricardo bei der BGW von einer „numerischen“ Strenge aus, die es ihm ermöglicht, Effizienz und das Ausbleiben von Abweichungen und Überraschungen zu garantieren. Was das Arbeitsumfeld anbelangt, so schätzt er die gute Stimmung im Team und die gegenseitige Hilfe, die für eine angenehme Atmosphäre und hohe Produktivität sorgen.
Brito
Ricardo Brito, der einen Master in Management und einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften hat, begann 2020 bei der BGW in der Abteilung Planung und Kontrolle zu arbeiten. Er nahm diesen Vorschlag an, weil er an einem Projekt mit großem Potenzial teilnehmen und einen Beitrag für die Region leisten wollte, aus der er stammt.
Zuvor hatte er ein Praktikum in seinem akademischen Bereich absolviert und war später als Assistent in der Abteilung für operative Planung tätig. Etwa anderthalb Jahre nach seinem Eintritt wurde er gebeten, die Leitung dieser Abteilung zu übernehmen, später übernahm er auch die Leitung der Transportabteilung.
In akademischer Hinsicht geht Ricardo bei der BGW von einer „numerischen“ Strenge aus, die es ihm ermöglicht, Effizienz und das Ausbleiben von Abweichungen und Überraschungen zu garantieren. Was das Arbeitsumfeld anbelangt, so schätzt er die gute Stimmung im Team und die gegenseitige Hilfe, die für eine angenehme Atmosphäre und hohe Produktivität sorgen.
Filipe Santos
Bei der BGW ist Rosa Filipe Leiterin der Abteilung Marketing und strategische Kommunikation und Produktmanagerin..
Mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und einem Nachdiplomstudium in Steuerwesen ist sie in der Tateine leidenschaftliche Unternehmerin. Die Herausforderung, die mit der Entwicklung von Unternehmen und der Entwicklung von Strategien für deren Wachstum verbunden ist, stellt sie und ihre weitreichenden Managementfähigkeiten auf die Probe, die sie in mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung erworben hat.
Das Marketing ist Ihr bevorzugter Verbündeter, denn es ermöglicht Ihnen, dem Markt zuzuhören, ihn zu verstehen und zu wissen, was er braucht. Er empfindet es auch als „Komplize“, als ein Werkzeug, das es ihm ermöglicht, die interne und externe Kommunikation des Unternehmens auf kohärente Weise zu verfeinern.
Sie empfindet die BGW wie einen jüngeren „Sohn“, der nicht der Monotonie weicht und der ihr stundenlang den Schlaf raubt, um zu „träumen“, wie sie einen Mehrwert schaffen kann, der die Leistung, die sie von sich selbst verlangt, anregt und steigert.
Filipe Santos
Bei der BGW ist Rosa Filipe Leiterin der Abteilung Marketing und strategische Kommunikation und Produktmanagerin..
Mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und einem Nachdiplomstudium in Steuerwesen ist sie in der Tateine leidenschaftliche Unternehmerin. Die Herausforderung, die mit der Entwicklung von Unternehmen und der Entwicklung von Strategien für deren Wachstum verbunden ist, stellt sie und ihre weitreichenden Managementfähigkeiten auf die Probe, die sie in mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung erworben hat.
Das Marketing ist Ihr bevorzugter Verbündeter, denn es ermöglicht Ihnen, dem Markt zuzuhören, ihn zu verstehen und zu wissen, was er braucht. Er empfindet es auch als „Komplize“, als ein Werkzeug, das es ihm ermöglicht, die interne und externe Kommunikation des Unternehmens auf kohärente Weise zu verfeinern.
Sie empfindet die BGW wie einen jüngeren „Sohn“, der nicht der Monotonie weicht und der ihr stundenlang den Schlaf raubt, um zu „träumen“, wie sie einen Mehrwert schaffen kann, der die Leistung, die sie von sich selbst verlangt, anregt und steigert.
Cabrita
João Cabrita ist der IT-Direktor der BGW und zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden auch das Gesicht des Unternehmens auf dem internationalen Markt.
Er hat an der Universität der Algarve einen Abschluss in Management gemacht, aber schon sehr früh begann er seinen Weg mit IT-Infrastruktur- und Hausautomatisierungsprojekten, noch als Hobby.
Dank seiner Ausbildung und seiner Leidenschaft für Technologien gelang es ihm, diese beiden Bereiche, die die Grundlage seiner achtjährigen Erfahrung in Afrika bildeten, miteinander zu verbinden. Dort implementierte er zwischen 2013 und 2021 die ersten ERP-Softwarelösungen für Filialen in Angola, die eine sehr effiziente Managementorganisation und die Optimierung von Kostenstrukturen und Preispolitik ermöglichten.
Er übernahm die Position des CFO und IT-Managers in einem verantwortlichen Team eines der größten Baustoffhändler in Angola mit multinationalen Marken portugiesischen Ursprungs.
Durch seine Diversifizierung, Internationalisierung und den Kontakt mit Kunden/Lieferanten konnte er die Beziehungen zwischen ihnen kennenlernen und genießen, ein Vorteil, den er in die BGW einbrachte und dem Unternehmen einen Mehrwert verschaffte.
João ist bereit und neugierig, ständig dazuzulernen, und sein Humor und seine Freundlichkeit machen ihn zu einem wichtigen Element für das Wohlbefinden des Teams.
Cabrita
João Cabrita ist der IT-Direktor der BGW und zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden auch das Gesicht des Unternehmens auf dem internationalen Markt.
Er hat an der Universität der Algarve einen Abschluss in Management gemacht, aber schon sehr früh begann er seinen Weg mit IT-Infrastruktur- und Hausautomatisierungsprojekten, noch als Hobby.
Dank seiner Ausbildung und seiner Leidenschaft für Technologien gelang es ihm, diese beiden Bereiche, die die Grundlage seiner achtjährigen Erfahrung in Afrika bildeten, miteinander zu verbinden. Dort implementierte er zwischen 2013 und 2021 die ersten ERP-Softwarelösungen für Filialen in Angola, die eine sehr effiziente Managementorganisation und die Optimierung von Kostenstrukturen und Preispolitik ermöglichten.
Er übernahm die Position des CFO und IT-Managers in einem verantwortlichen Team eines der größten Baustoffhändler in Angola mit multinationalen Marken portugiesischen Ursprungs.
Durch seine Diversifizierung, Internationalisierung und den Kontakt mit Kunden/Lieferanten konnte er die Beziehungen zwischen ihnen kennenlernen und genießen, ein Vorteil, den er in die BGW einbrachte und dem Unternehmen einen Mehrwert verschaffte.
João ist bereit und neugierig, ständig dazuzulernen, und sein Humor und seine Freundlichkeit machen ihn zu einem wichtigen Element für das Wohlbefinden des Teams.
Fernandes
André ist bei der BGW für die Bereiche Instandhaltung und Industrieautomation zuständig.
Da er sich sicher war, in welche Richtung er gehen wollte, begann er seine berufliche Laufbahn als Elektriker und schloss erst 2015 sein Studium der Elektro- und Computertechnik ab, in dem Jahr, in dem er als Leiter eines elektrischen Wartungsteams in der Papierindustrie eingestellt wurde.
Anschließend wurde er eingeladen, die Wartungsabteilung in einer Holzfaserindustrie zu leiten, wo er aufgrund seiner Leistungen die Verantwortung für die industrielle Automatisierung der drei Fabriken dieser Gruppe übernahm.
Seit 2019 gehört er zum Team der BGW, wo er aufgrund seines beruflichen Hintergrunds und seines Know-hows die Herausforderung annimmt, für die Instandhaltung und die industrielle Automatisierung verantwortlich zu sein.
Fernandes
André ist bei der BGW für die Bereiche Instandhaltung und Industrieautomation zuständig.
Da er sich sicher war, in welche Richtung er gehen wollte, begann er seine berufliche Laufbahn als Elektriker und schloss erst 2015 sein Studium der Elektro- und Computertechnik ab, in dem Jahr, in dem er als Leiter eines elektrischen Wartungsteams in der Papierindustrie eingestellt wurde.
Anschließend wurde er eingeladen, die Wartungsabteilung in einer Holzfaserindustrie zu leiten, wo er aufgrund seiner Leistungen die Verantwortung für die industrielle Automatisierung der drei Fabriken dieser Gruppe übernahm.
Seit 2019 gehört er zum Team der BGW, wo er aufgrund seines beruflichen Hintergrunds und seines Know-hows die Herausforderung annimmt, für die Instandhaltung und die industrielle Automatisierung verantwortlich zu sein.
Mendes
Nach Abschluss ihres Maschinenbaustudiums kam Eva Mendes zur BGW, um ein Berufspraktikum zu absolvieren. Danach erhielt sie die Möglichkeit, im Unternehmen zu bleiben, was sie auch tat, wo sie derzeit den Bereich Qualität, Sicherheit und Umwelt leitet.
Sie hat ein besonderes Interesse daran, sich weiterzubilden, was sie dazu veranlasst hat, an Fortbildungskursen teilzunehmen und einen höheren technischen Kurs in Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz zu absolvieren.
Eva ist eine junge Frau, die ihre ganze Energie und Konzentration in die Erfüllung ihrer Aufgaben steckt und den besten Weg sieht, zwischen den Einsätzen als Team zu arbeiten.
Mendes
Nach Abschluss ihres Maschinenbaustudiums kam Eva Mendes zur BGW, um ein Berufspraktikum zu absolvieren. Danach erhielt sie die Möglichkeit, im Unternehmen zu bleiben, was sie auch tat, wo sie derzeit den Bereich Qualität, Sicherheit und Umwelt leitet.
Sie hat ein besonderes Interesse daran, sich weiterzubilden, was sie dazu veranlasst hat, an Fortbildungskursen teilzunehmen und einen höheren technischen Kurs in Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz zu absolvieren.
Eva ist eine junge Frau, die ihre ganze Energie und Konzentration in die Erfüllung ihrer Aufgaben steckt und den besten Weg sieht, zwischen den Einsätzen als Team zu arbeiten.
Almeida
Filipe Almeida, der kurz vor dem Abschluss seines Masterstudiums in Maschinenbau und Industriemanagement steht, ist stolz darauf, bei der BGW die Position des Verfahrensingenieurs übernommen zu haben, eine Position, die es ihm ermöglicht, die Forschungsarbeit, die Prototypen und die Produktionsanlagen der industriellen Einheit zu realisieren.
Seine Berufserfahrung erstreckt sich auf Bereiche wie 3D-Design, Fertigungsprozesse und Produktionsleiter.
Almeida
Filipe Almeida, der kurz vor dem Abschluss seines Masterstudiums in Maschinenbau und Industriemanagement steht, ist stolz darauf, bei der BGW die Position des Verfahrensingenieurs übernommen zu haben, eine Position, die es ihm ermöglicht, die Forschungsarbeit, die Prototypen und die Produktionsanlagen der industriellen Einheit zu realisieren.
Seine Berufserfahrung erstreckt sich auf Bereiche wie 3D-Design, Fertigungsprozesse und Produktionsleiter.
Frazão
José Frazão Ferreira hat einen Master in Maschinenbau und nahm 2020 die Herausforderung an, Produktionsleiter der ersten industriellen Einheit der BGW in Alvaiázere zu werden.
Nachdem er seine berufliche Laufbahn als Forschungsstipendiat bei Técnico begonnen hatte, arbeitete er in der Projektentwicklung und in der Installationsanalyse, wo er die Rolle des Offshore-Bauingenieurs übernahm.
Seit seinem Eintritt in das BGW-Team liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Umsetzung aller von den Projektierungs- und F&E-Teams durchgeführten Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf die Inbetriebnahme der Produktionslinien.
Im Rahmen seiner Tätigkeit interessiert er sich vor allem für den Einfluss der weniger offensichtlichen Variablen auf den Ablauf von Prozessen, und im beruflichen Bereich ist er ein unermüdlicher Verfechter der Nutzung der Kreativität des Teams durch kontinuierliche Verbesserung als wichtigstes Instrument zur Erzielung von Ergebnissen. Er kultiviert gerne Empathie und Perspektive.
Frazão
José Frazão Ferreira hat einen Master in Maschinenbau und nahm 2020 die Herausforderung an, Produktionsleiter der ersten industriellen Einheit der BGW in Alvaiázere zu werden.
Nachdem er seine berufliche Laufbahn als Forschungsstipendiat bei Técnico begonnen hatte, arbeitete er in der Projektentwicklung und in der Installationsanalyse, wo er die Rolle des Offshore-Bauingenieurs übernahm.
Seit seinem Eintritt in das BGW-Team liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Umsetzung aller von den Projektierungs- und F&E-Teams durchgeführten Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf die Inbetriebnahme der Produktionslinien.
Im Rahmen seiner Tätigkeit interessiert er sich vor allem für den Einfluss der weniger offensichtlichen Variablen auf den Ablauf von Prozessen, und im beruflichen Bereich ist er ein unermüdlicher Verfechter der Nutzung der Kreativität des Teams durch kontinuierliche Verbesserung als wichtigstes Instrument zur Erzielung von Ergebnissen. Er kultiviert gerne Empathie und Perspektive.
Loureiro
Paulo Loureiro, ist das jüngste Mitglied der BGW.
Nach seinem Master in Chemieingenieurwesen begann er als Forscher in einer öffentlichen Einrichtung mit der Entwicklung „grüner“ Produkte zu arbeiten.
Seit 2021 ist er Mitglied des BGW-Teams in der Abteilung Forschung und Entwicklung und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Verfahren im halbindustriellen Maßstab und deren industrieller Umsetzung.
Paulo ist im Bereich der Aktivkohleproduktion und -entwicklung tätig.
Beruflich schätzt er Teamarbeit und den ständigen Erwerb von Wissen.
Loureiro
Paulo Loureiro, ist das jüngste Mitglied der BGW.
Nach seinem Master in Chemieingenieurwesen begann er als Forscher in einer öffentlichen Einrichtung mit der Entwicklung „grüner“ Produkte zu arbeiten.
Seit 2021 ist er Mitglied des BGW-Teams in der Abteilung Forschung und Entwicklung und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Verfahren im halbindustriellen Maßstab und deren industrieller Umsetzung.
Paulo ist im Bereich der Aktivkohleproduktion und -entwicklung tätig.
Beruflich schätzt er Teamarbeit und den ständigen Erwerb von Wissen.
Cruz
Vítor Cruz ist seit 2016 Industrietechniker bei der BGW. Seine Aufgaben reichen von der Entwicklung und Validierung neuer Verfahren im halbindustriellen –Maßstab bis hin zu ihrer industriellen Umsetzung.
Er verfügt über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in den Bereichen Qualitätsaudit, industrielle Überwachung sowie Validierung und Implementierung von Anlagen.
In seinem Tätigkeitsbereich interessiert sich Vítor vor allem für die Entwicklung und Industrialisierung von neuen Geräten.
In seinem Arbeitsbereich ist Vítor immer bereit, mit allen zusammenzuarbeiten und neue Herausforderungen anzunehmen, was einen wichtigen Beitrag zur Verfolgung der Unternehmensziele darstellt.
Cruz
Vítor Cruz ist seit 2016 Industrietechniker bei der BGW. Seine Aufgaben reichen von der Entwicklung und Validierung neuer Verfahren im halbindustriellen –Maßstab bis hin zu ihrer industriellen Umsetzung.
Er verfügt über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in den Bereichen Qualitätsaudit, industrielle Überwachung sowie Validierung und Implementierung von Anlagen.
In seinem Tätigkeitsbereich interessiert sich Vítor vor allem für die Entwicklung und Industrialisierung von neuen Geräten.
In seinem Arbeitsbereich ist Vítor immer bereit, mit allen zusammenzuarbeiten und neue Herausforderungen anzunehmen, was einen wichtigen Beitrag zur Verfolgung der Unternehmensziele darstellt.
Sousa
GGustavo Sousa hat einen Master-Abschluss in Chemie- und Bioverfahrenstechnik und ist seit 2020 Mitglied der BGW, wo er in der Abteilung F&E + Innovation tätig ist.
Er begann seine berufliche Laufbahn im Bereich der Forschung und Entwicklung von Produktionsprozessen im industriellen Umfeld. Dieses Wissen und Know-how brachte er in die BGW ein, um den Forschungsprozess zu bereichern.
Seine wissenschaftlichen Interessen konzentrieren sich auf den Bereich der alternativen und nachhaltigen Verfahren zur Herstellung von Fasern und anderen Kohlenstoffmaterialien, und im beruflichen Bereich wählt er den Gruppengeist als Unterscheidungsmerkmal für das Unternehmen.
Sousa
GGustavo Sousa hat einen Master-Abschluss in Chemie- und Bioverfahrenstechnik und ist seit 2020 Mitglied der BGW, wo er in der Abteilung F&E + Innovation tätig ist.
Er begann seine berufliche Laufbahn im Bereich der Forschung und Entwicklung von Produktionsprozessen im industriellen Umfeld. Dieses Wissen und Know-how brachte er in die BGW ein, um den Forschungsprozess zu bereichern.
Seine wissenschaftlichen Interessen konzentrieren sich auf den Bereich der alternativen und nachhaltigen Verfahren zur Herstellung von Fasern und anderen Kohlenstoffmaterialien, und im beruflichen Bereich wählt er den Gruppengeist als Unterscheidungsmerkmal für das Unternehmen.
Almeida
Maria João Almeida hat einen Abschluss in Chemie- und Bioverfahrenstechnik und schließt 2019 ihren Master in Chemischer Technologie ab und ist bereits Teil des BGW-Teams für Forschung, Entwicklung und Innovation. Derzeit reicht ihre Arbeit in den Labors von der Entwicklung von Prozessen im Labormaßstabbis zu deren industrieller Umsetzung,gefolgt von der Qualitätskontrolle der entwickelten Produkte. Maria Joãos wissenschaftliche Interessen konzentrieren sich auf die Bereiche Chemieingenieurwesen und Nachhaltigkeit, aber sie legt vor allem Wert auf ein gutes berufliches Umfeld und Teamarbeit.
Almeida
Maria João Almeida hat einen Abschluss in Chemie- und Bioverfahrenstechnik und schließt 2019 ihren Master in Chemischer Technologie ab und ist bereits Teil des BGW-Teams für Forschung, Entwicklung und Innovation. Derzeit reicht ihre Arbeit in den Labors von der Entwicklung von Prozessen im Labormaßstabbis zu deren industrieller Umsetzung,gefolgt von der Qualitätskontrolle der entwickelten Produkte. Maria Joãos wissenschaftliche Interessen konzentrieren sich auf die Bereiche Chemieingenieurwesen und Nachhaltigkeit, aber sie legt vor allem Wert auf ein gutes berufliches Umfeld und Teamarbeit.
Pereira
Nuno Pereira hat einen Doktortitel in Chemie im Fachgebiet Technologische Chemie.
Er arbeitete als Forscher in verschiedenen Forschungszentren und trat 2021 in das Team der BGW ein, um die Abteilung Forschung und Entwicklung zu integrieren, wo er im Bereich der Forschung und Entwicklung neuer Produkte tätig ist.
Wissenschaftlich interessiert sich Nuno für den Bereich der Material- und Oberflächenchemie.
Was das Arbeitsumfeld betrifft, so ist für ihn die Teamarbeit am wichtigsten.
Pereira
Nuno Pereira hat einen Doktortitel in Chemie im Fachgebiet Technologische Chemie.
Er arbeitete als Forscher in verschiedenen Forschungszentren und trat 2021 in das Team der BGW ein, um die Abteilung Forschung und Entwicklung zu integrieren, wo er im Bereich der Forschung und Entwicklung neuer Produkte tätig ist.
Wissenschaftlich interessiert sich Nuno für den Bereich der Material- und Oberflächenchemie.
Was das Arbeitsumfeld betrifft, so ist für ihn die Teamarbeit am wichtigsten.