Pedro Ferreirinha ist der Maschinenbauingenieur, der den Vorschlag annahm, das Verfahren zu entwickeln, das Sérgio Silva für BGW entworfen hatte.
Seine Erfahrungen als F&E-Techniker und Leiter der Entwicklung von thermischen Anlagen und Produkten führten dazu, dass er die Position des technischen Koordinators übernahm, der für die Unterstützung des Aufbaus der weltweit ersten vollautomatischen Industrieanlage für die Herstellung von Photovoltaikmodulen verantwortlich war, wo er die Bereiche industrielle Wartung und Infrastruktur, Produkt- und Verfahrenstechnik koordinierte und die in der Automobilindustrie geltenden Best Practices und Philosophien des industriellen Managements umsetzte.
Im Jahr 2012 übernahm er als Industriedirektor die Koordination von drei industriellen Produktionseinheiten (Schneiden, Bearbeiten und Härten von Solarglas, Schneiden und Bearbeiten von Aluminium und Produktion von kristallinen Silizium-Photovoltaikmodulen).
Im Jahr 2015 engagiert er sich zu 100 % bei der BGW und entwickelt eine ökologische Pyrolyse-Industrietechnologie, die „Null-Abfall“ für die Herstellung von Holzkohle unter Verwendung von Synthesegasen und pyrolytischen Flüssigkeiten garantiert, und übt derzeit die Funktion des Industriedirektors der Industrieeinheit Alvaiázere aus.